Dachdämmung mit Cellulose zeigt nach 20 Jahren keinerlei Schwachstellen

Dachdämmung mit Cellulose zeigt nach 20 Jahren keinerlei Schwachstellen

Cellulose weist eine Reihe bautechnischer und ökologischer Vorzüge auf und ist auch nachträglich schnell zu verarbeiten. Zudem erweist sich der Dämmstoff als dauerhaft setzungssicher, wie Thermographie-Aufnahmen eines 220 Jahre alten Wohnhaus belegen.

Cellulosedämmungen sparen zudem mehr CO2 ein, als für ihre Herstellung aufgewendet wird. Während des Wachstums entziehen die Pflanzen der Atmosphäre CO2, das über die gesamte Nutzungsdauer im Dämmstoff gespeichert bleibt. Am Ende ihrer Nutzungszeit lässt sich der Dämmstoff ausbauen und recyceln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert