Durchsuchen nach
Autor: Energie

Elektrostatischer Partikelabscheider: Kachelofen darf weiterheizen

Elektrostatischer Partikelabscheider: Kachelofen darf weiterheizen

Vielen Einzelraumfeuerstätten droht im kommenden Jahr die Abschaltung, weil sie bestimmte Grenzwerte nicht einhalten. Die Nachrüstung mit einem Staubabscheider stellt eine Möglichkeit dar, dies zu verhindern – wie das Beispiel eines Einfamilienhauses zeigt. Tausende Hausbesitzer stehen vor einem Problem: Einzelraumfeuerstätten, die vor dem 22. März 2010 errichtet wurden, dürfen nur dann weiter genutzt werden, wenn sie die Grenzwerte von 0,15 g/m3 Staub und 4 g/m3 Kohlenmonoxid nicht überschreiten. Tun sie das, dürfen sie in der Konsequenz nur noch bis zum Jahresende 2024 betrieben werden….

Weiterlesen Weiterlesen

Gefahrstoffverordnung: Keine Entwarnung beim Umgang mit Asbest

Gefahrstoffverordnung: Keine Entwarnung beim Umgang mit Asbest

Bei der Novelle der GefStoffB kritisiert das Baugewerbe die fehlende Beteiligung des Bauherren in Sachen Asbest. Der ZDB wollte die Veranlasser von Baumaßnahmen stärker in die Verantwortung nehmen, um Handwerker und andere Baubeteiligte besser zu schützen. Der Bundesrat hat am 18. Oktober über die Novellierung der Gefahrstoffverordnung abgestimmt: Er ist in die richtige Richtung gegangen – aber nicht weit genug. Leider sind die Länder den Änderungsvorschlägen, die jeweils eine stärkere Verantwortung des Veranlassers von Baumaßnahmen forderten, nicht gefolgt. In einer Entschließung fordern sie…

Weiterlesen Weiterlesen

“Holzfeuer entlastet im Winter die Wärmepumpe”

“Holzfeuer entlastet im Winter die Wärmepumpe”

Wie die Kombination von Wärmepumpen und Einzelraumfeuerstätten gelingt und wie man mit einer solchen Hybridheizung mehrere hundert Euro sparen kann. In Hinblick auf die Stromkosten und die Wärmeerzeugung empfehlen Experten vom HKI eine Wärmepumpe mit einer Einzelraumfeuerstätte zu kombinieren. Was ist der Hintergrund? Mit einem Kilowatt elektrischem Strom erzeugen Wärmepumpen im Jahresmittel rund das Vierfache an Wärmeenergie. Das ist ökologisch und wirtschaftlich zugleich. Allerdings hängt die Leistungsfähigkeit von der Umgebungstemperatur ab. Bei starkem Frost – wenn der Bedarf am größten…

Weiterlesen Weiterlesen

Deutschland braucht künftig ein Drittel mehr Strom

Deutschland braucht künftig ein Drittel mehr Strom

Ein Drittel mehr Strom wird bis 2030 in Deutschland pro Jahr benötigt. Ein Grund dafür ist die fortschreitende Elektrifizierung durch die Energiewende. Wasserstofffähige Gaskraftwerke sollen dann eine stabile Stromversorgung sichern. Der jährliche Strombedarf in Deutschland lag im Jahr 2023 bei etwa 511 Milliarden Kilowattstunden. In den kommenden Jahren soll er deutlich ansteigen. Prognosen der Bundesregierung zufolge könnten bis 2030 bis zu 750 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr in Deutschland erforderlich sein.

Pflicht zur Heizungsprüfung: Seit 1.10.2024 gelten die GEG-Bestimmungen

Pflicht zur Heizungsprüfung: Seit 1.10.2024 gelten die GEG-Bestimmungen

Am 30.9.2024 war Schluss mit der Prüf- und Optimierungspflicht bestehender (Erdgas-)Heizungssysteme im Rahmen der EnSimiMaV. Seitdem gelten die Vorschriften von GEG § 60b und § 60c vollumfänglich – doch nicht alle Wohngebäude und Wärmeerzeuger sind betroffen. Im Zeichen der Erdgaskrise im Jahr 2022, verursacht durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, hat die Bundesregierung als Vorsorgemaßnahmen zwei zeitlich befristetet Verordnungen erlassen: Die beiden Verordnungen bildeten die dritte Säule des Energiesicherungspakets – neben der Befüllung der Gasspeicher und der Senkung des Erdgasverbrauchs in der Stromerzeugung….

Weiterlesen Weiterlesen

Rechte und Pflichten: Schimmel in der Wohnung

Rechte und Pflichten: Schimmel in der Wohnung

Die kalte Jahreszeit steht bevor und damit beginnt auch langsam die Heizsaison. Das bedeutet allerdings gleichzeitig: Das Risiko von Schimmelbildung in der Wohnung steigt. Worauf Mieter und Vermieter achten müssen. Langfristig kann das negative Folgen auf die Gesundheit haben. Eine Beseitigung ist jedoch meist teuer. Daher stellen sich viele Mieter die Frage, ob der Vermieter unter Umständen dafür aufkommen muss. Pflichten von Mieter und Vermieter Wer endlich die Zusage für eine Wohnung bekommen hat, kann die Unterzeichnung des Mietvertrags meist kaum…

Weiterlesen Weiterlesen

Telefonische Energieberatung

Telefonische Energieberatung

Meine telefonische Energieberatung ist die perfekte Lösung für alle, die schnell und unkompliziert Energie sparen möchten. Mit meinem Expertenwissen und der langjährigen Erfahrung im Bereich der Energieeffizienz kann ich Ihnen garantiert helfen, Ihre Energiekosten zu senken. Zögern Sie nicht länger und vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihre persönliche Energieberatung. Telefon unter 0900-111 3 999 anrufen. (2,99€/min. Mobil kann abweichen) Wir besprechen in diesem Telefonat die nächsten Sanierungsschritte und ich begleite Sie bei den Förderanträgen bis zum Ende. Jetzt…

Weiterlesen Weiterlesen

Heizungsförderung: Hoher Anteil von Luft/Luft-Wärmepumpen bei Förderzusagen

Heizungsförderung: Hoher Anteil von Luft/Luft-Wärmepumpen bei Förderzusagen

In der aktuellen BEG-Förderstatistik haben Luft/Luft-Wärmepumpen einen Anteil von über 25 %. Hat das möglicherweise Konsequenzen für deutsche Hersteller? Als Heizsystem fristet die Luft/Luft-Wärmepumpe in Deutschland bislang noch ein Nischendasein. Dies liegt vor allem daran, dass die Wärmeverteilung in deutschen Wohngebäuden traditionell vorwiegend wasserbasiert erfolgt. Aus diesem Grund ist die Luft/Luft-Wärmepumpe bei SHK-Fachhandwerkern noch selten im Fokus. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass Luft/Luft-Wärmepumpen in der Absatzstatistik des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) zur Entwicklung des Wärmemarkts bislang gar nicht erfasst wurden. Dies mag…

Weiterlesen Weiterlesen

Dachdämmung mit Cellulose zeigt nach 20 Jahren keinerlei Schwachstellen

Dachdämmung mit Cellulose zeigt nach 20 Jahren keinerlei Schwachstellen

Cellulose weist eine Reihe bautechnischer und ökologischer Vorzüge auf und ist auch nachträglich schnell zu verarbeiten. Zudem erweist sich der Dämmstoff als dauerhaft setzungssicher, wie Thermographie-Aufnahmen eines 220 Jahre alten Wohnhaus belegen. Cellulosedämmungen sparen zudem mehr CO2 ein, als für ihre Herstellung aufgewendet wird. Während des Wachstums entziehen die Pflanzen der Atmosphäre CO2, das über die gesamte Nutzungsdauer im Dämmstoff gespeichert bleibt. Am Ende ihrer Nutzungszeit lässt sich der Dämmstoff ausbauen und recyceln.

Energieberatung: BMWK kürzt Förderung wegen zu hoher Nachfrage

Energieberatung: BMWK kürzt Förderung wegen zu hoher Nachfrage

Weil zu viele Anträge für die Energieberatung eingegangen sind, passt das Wirtschaftsministerium die Fördersätze und die Zuschusshöhen an. Die Änderungen gelten ab dem 7. August 2024. Die vom Bund gefördert Energieberatung wird derzeit stark nachgefragt. Die Anzahl der Anträge für Energieberatungen in Wohngebäuden hat bis Juli 2024 mit 80.000 einen neuen Höchststand erreicht und nun statt Freude eine Gegenreaktion ausgelöst. Am 5. August 2024 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mitgeteilt: „Angesichts der haushaltspolitischen Gesamtlage und der anhaltend hohen Nachfrage nach…

Weiterlesen Weiterlesen