Durchsuchen nach
Autor: Energie

7 Fehler bei der Berechnung der Heizlast

7 Fehler bei der Berechnung der Heizlast

Die Heizlast eines Gebäudes ist grundlegend für die benötigte Leistung des Wärmeerzeugers. Diese 7 typischen Fehler sollten Sie bei der Berechnung unbedingt vermeiden, damit es nicht zu teuren Folgen kommt. Kein Neubau ohne Berechnung der Heizlast nach DIN EN 12831. Was im Neubau selbstverständlich ist, gilt aber auch bei der Modernisierung von Bestandsgebäuden. Eine fehlerhafte Berechnung kann weitreichende Folgen haben. So kann beispielsweise der Energiebedarf des Gebäudes deutlich zu hoch sein. Andererseits kann es aber auch passieren, dass ein zu kleiner Wärmeerzeuger eingebaut wird…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Vorteile der dezentralen Warmwasserbereitung – und ihr größter Gewinn

Die Vorteile der dezentralen Warmwasserbereitung – und ihr größter Gewinn

Die dezentrale Warmwasserbereitung spart viel Wasser und Energie. Sie gewährleistet auf einfache Weise die Einhaltung der Vorschriften zur Trinkwasserhygiene, sorgt für niedrige Investitions- und Betriebskosten und ermöglicht eine exakte verbrauchsabhängige Abrechnung. Neben den wirtschaftlichen Faktoren zählt aber vor allem das Wohlbefinden der Bewohner. Die Ansprüche an den Wohnwert wachsen seit Jahren. Eine zeitgemäße Ausstattung trägt zur langfristigen Bindung von zufriedenen Mietern bei. Sie ist zugleich für den Marktwert ein wichtiger Faktor. Funktionalität, Bedienfreundlichkeit und Komfort bei der Nutzung von Warmwasser…

Weiterlesen Weiterlesen

Heizungschecks gecheckt

Heizungschecks gecheckt

Schnell-Check für zu Hause: Ob sich das Eigenheim für die Umrüstung auf eine Wärme­pumpe eignet, kann das Energiekontor Janssen e.K. für Sie ermitteln. Eine Beratung ersetzen es nicht. Sie heißen Wärme­pumpen-Ampel, Wärmepumpen-Check oder Online-Wärmepumpenberater und sollen schnell ausrechnen, ob sich eine Wärmepumpe für den Altbau eignet. Wie genau ihre Ergebnisse sind und ob sie sich zur Energieberatung ISFP einsetzen lassen, kann anschließend in einem Telefongespräch geklärt werden.

Sommerlicher Winterschutz: Hitze aus dem Haus sperren

Sommerlicher Winterschutz: Hitze aus dem Haus sperren

Nicht nur winterliche Kälte, auch Hitze im Sommer kann zu unangenehmen Temperaturen in Wohnhäusern führen. Zum sommerlichen Wärmeschutz gehören unter anderem Wärmeschutzfenster, Jalousien oder Rollläden und Lüften in den kühlen Nachtstunden. Ohne Maßnahmen zum sommerlichen Hitzeschutz steigt die Wärmebelastung in vielen Häusern innerhalb kurzer Zeit auf ein unerträgliches Maß. Die intensive Sonneneinstrahlung heizt die Bausubstanz durch Fenster und von Außen zunehmend auf. Am heißesten wird es in den oberen Geschossen, denn Dächer sind den Sonnenstrahlen besonders ausgesetzt. Bei Hitze entstehen…

Weiterlesen Weiterlesen

Sinnvoll heizen und lüften, um Schimmel zu vermeiden

Sinnvoll heizen und lüften, um Schimmel zu vermeiden

Sparen ist das Gebot der Stunde – in der kalten Jahreszeit, insbesondere bei den Heizkosten. Um Schimmel in Wohnräumen zu vermeiden, sollte jedoch auf ein sinnvolles Heiz- und Lüftungsverhalten geachtet werden. Mehr Erfahren… Weitere Informationen können Sie auf www.energiekontor-janssen.de sehen.  

Feuchte, woher kommst du? Ursache und Analyse von Feuchteschäden

Feuchte, woher kommst du? Ursache und Analyse von Feuchteschäden

Energieberater sind bei Terminen immer wieder mit Schimmelschäden konfrontiert. Kunden wollen eine Einschätzung zu Analyse und Schadensbeseitigung, auch wenn das nur am Rande mit dem Thema Energieeinsparung zu tun hat. Im Rahmen von Objektbesichtigungen wird man immer wieder mit Problemen jenseits der eigenen Beratungskompetenz konfrontiert. Eines davon ist das Thema Feuchte und Schimmel. Gerade bei alten Gebäuden stehen Feuchteschäden regelmäßig auf der Tagesordnung und müssen deshalb konsequent in die Wärmeschutzbetrachtungen eingebunden werden. Dabei geht es nicht darum, die Sanierungsplanung in…

Weiterlesen Weiterlesen

Fit für Trinkwasser: Herausforderungen der neuen TrinkwVO meistern

Fit für Trinkwasser: Herausforderungen der neuen TrinkwVO meistern

Die Neufassung der Trinkwasserverordnung ist damit in Kraft getreten. Die zentralen Branchenverbände bieten deshalb ein einheitliches Schulungsangebot zur “Fachkraft für Hygiene in der Trinkwasserinstallation” an. Die neu gefasste Trinkwasserverordnung (TrinkwVO) ist am 23. Juni 2023 in Kraft getreten. Sie sieht unter anderem die Einführung eines risikobasierten Trinkwasserschutzes vor, führt neue Parameter ein und legt niedrigere Grenzwerte für Stoffe wie Chrom, Arsen und Blei fest. Betreiber von Wasserversorgungsanlagen werden zudem verpflichtet, alte Bleileitungen stillzulegen oder auszutauschen. Das ordnungsgemäße Anwenden und Umsetzen…

Weiterlesen Weiterlesen