Durchsuchen nach
Autor: Energie

„Unsichere Förderpolitik verstärkt Krise der Gebäudesanierung“

„Unsichere Förderpolitik verstärkt Krise der Gebäudesanierung“

Die ambitionierten Klimaziele der deutschen Bundesregierung und der Europäischen Union erfordern in Zukunft vor allem im Gebäudesektor erhebliche Anstrengungen bei der Energieeffizienz und der Sanierung von Bestandsimmobilien. Die Bedeutung von kompetenter und unabhängiger Energieberatung wird deshalb zunehmen. Vor diesem Hintergrund stellt das Deutsche Energieberater-Netzwerk mit großer Sorge fest, dass sich die Anmeldezahlen zu den Grundlehrgängen spürbar verringert haben. Man führt dies vor allem auf politische Entscheidungen zurück, mit welchen zugesagte Fördermaßnahmen kurzfristig zurückgenommen wurden und in der Folge Verlässlichkeit und…

Weiterlesen Weiterlesen

WDVS: Wärmeschutz hält länger als gedacht

WDVS: Wärmeschutz hält länger als gedacht

Wärmedämmverbundsysteme gelten unter Laien als schadensanfällig. Eine Studie des Fraunhofer IBP zeigt jedoch, dass sie äußerst robust und langlebig sind. Sie verbessern die Energieeffizienz eines Gebäudes sowie die thermische Behaglichkeit im Raum und schützen vor Schimmelpilzbefall. Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) in Deutschland zur energetischen Ertüchtigung von Außenwänden. Wurden anfangs meist nur vier bis sechs Zentimeter aufgebracht, ist die Dämmschichtdicke im Laufe der Zeit mit den Anforderungen der Energieeinsparverordnungen gestiegen. Während anfangs ausschließlich expandierte oder extrudierte Polystyrol-Hartschäume (EPS, XPS) und Kunstharzputze eingesetzt wurden, kamen…

Weiterlesen Weiterlesen

Private PV-Anlage: Wann lohnt sie sich?

Private PV-Anlage: Wann lohnt sie sich?

Immer mehr Hausbesitzer wünschen sich eine PV-Anlage. Jedoch herrscht aufgrund stetiger Änderungen der Rahmenbedingungen Unsicherheit darüber, wann sich eine Solarstromanlage lohnt. Je höher der Stromverbrauch, desto rentabler Des Weiteren ist zu klären, wie viel Geld sich mit der Anlage sparen lässt. „Jede einzelne Anlage muss sorgfältig und individuell geplant werden, damit sie zum voraussichtlichen Stromverbrauch passt“. „Dieser Anteil lässt sich deutlich erhöhen, wenn die Anlage mit einem Batteriespeicher ausgestattet wird, so dass der Sonnenstrom auch nachts oder an wolkigen Tagen…

Weiterlesen Weiterlesen

Einzelraumfeuerstätten: KfW passt Förderrichtlinie an

Einzelraumfeuerstätten: KfW passt Förderrichtlinie an

Die KfW gibt grünes Licht für den Einbau von Einzelraumfeuerstätten in klimafreundlichen Wohngebäuden. Zuvor hatte sie Holzöfen ausgeschlossen. Die KfW hat ihr FörderprogrammKlimafreundlicher Neubau überarbeitet und lässt nun auch die Installation von Einzelraumfeuerstätten zu. Bislang hatte der Einbau einen Förderausschluss nach sich gezogen. Das meldet der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik. Die überarbeitete Richtlinie gilt auch rückwirkend für bereits bei der KfW eingereichte Projekte und Anträge, für die noch keine Bestätigung nach Durchführung (BnD) ausgestellt wurde. Da das Förderprogramm aber weiterhin…

Weiterlesen Weiterlesen

Wärmepumpen richtig aufstellen: So finden Sie den besten Platz

Wärmepumpen richtig aufstellen: So finden Sie den besten Platz

Wo sollte man eine Wärmepumpe aufstellen, damit alle zufrieden sind? Am Beispiel der effizienten Luft-Wasser-Wärmepumpe in Monoblockbauweise mit einem R290-Kältekreis im Außengerät geben wir Ihnen ein Überblick über die wichtigsten Aspekte bei der Außenaufstellung. Die Vorteile von Luftwärmepumpen haben dazu geführt, dass ihr Markt deutlich schneller wächst als der von erdgekoppelten Systemen. 2021 betrug der Marktanteil von Luft-Wasser-Wärmepumpen in Deutschland 82 Prozent. Von den insgesamt 127.000 Luft-Wasser-Wärmepumpen wurden rund 83.500 Monoblock-Geräte eingebaut.

Solarstrom von der Mauer: So funktioniert Wall-PV

Solarstrom von der Mauer: So funktioniert Wall-PV

Es gibt Versuche die Solaranlage an die Stützmauer einer Straße gezubringen. Das Projekt war nicht einfach umzusetzen, birgt aber großes Potenzial für Nachahmer. Denn die Anlage liefert viel Strom in schneereichen Monaten. Die Schweiz hat sportliche Ausbauziele für die Ökostromproduktion. Sonne und Wind sollen mindestens 50 Prozent des Stroms liefern. Der größte Teil davon entfällt auf die Photovoltaik, auch im Winter. Eine Lösung für diese Herausforderung ist die vertikale Montage von Modulen. Hier schaut die Solarbranche aber nicht nur auf die Gebäudefassaden. Auch Infrastrukturflächen kommen in den…

Weiterlesen Weiterlesen

PFAS-Verbot: Alternativen für “ewige Chemikalien” gefordert

PFAS-Verbot: Alternativen für “ewige Chemikalien” gefordert

Herstellung, Verwendung, Inverkehrbringung und Einfuhr von PFAS sollen in der EU verboten werden. Für Unternehmen gilt: Lieferketten überprüfen und vor allem Alternativen für die “ewigen Chemikalien” finden. Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, kurz PFAS, sind in aller Munde, aber leider nicht nur dort. Einmal freigesetzt, bleiben sie lange in der Umwelt, reichern sich über die Nahrungskette an, können Mensch und Umwelt schädigen und über große Entfernungen transportiert werden. Als sog. Ewigkeitschemikalien sind sie daher weltweit in Gewässern, Böden, Pflanzen, Tier und Mensch nachweisbar….

Weiterlesen Weiterlesen

Rohrdämmung nach GEG 2024: Das sind die neuen Anforderungen

Rohrdämmung nach GEG 2024: Das sind die neuen Anforderungen

Mit dem neuen GEG kommt eine wesentliche Änderung für die technische Dämmung, die die Kälteverteilungsleitungen von raumlufttechnischen Anlagen betrifft. Für andere Leitungen gibt es keine oder keine wesentlichen Änderungen. Mit der Veröffentlichung des Gebäudeenergiegesetzes im Bundesanzeiger am 19. Oktober 2023 ist die Novellierung des Gesetzes formal abgeschlossen und es wird zum 1. Januar 2024 in Kraft treten. In den meisten Neubauten dürfen dann nur noch Heizungen mit 65% Erneuerbarer Energie eingebaut werden, für alle anderen Gebäude gelten Übergangsfristen. Auch für die technische Dämmung gibt…

Weiterlesen Weiterlesen

Feuchteschäden und Schimmel: Warum die luftdichte Ebene so wichtig ist

Feuchteschäden und Schimmel: Warum die luftdichte Ebene so wichtig ist

Die Bedeutung einer luftdichten Gebäudehülle wird oft unterschätzt. Was man beim Erstellen der luftdichten Ebene bei den einzelnen Bauteilen beachten muss, warum das Dach besonders kritisch ist und wie ein Blower-Door-Test funktioniert. Energieberatende sind gleich nach den Schadensgutachtern diejenigen, die die Bedeutung der luftdichten Bauweise am besten kennen. Sie wissen, wie wichtig die intakte und lückenlose luftdichte Ebene der Gebäudehülle ist. In ihrer Berufspraxis aber müssen sie öfter erleben, dass Ausführende und Planende sowie Bauherren diesem wichtigen Punkt nicht die nötige Aufmerksamkeit widmen. Führen Energieberatende…

Weiterlesen Weiterlesen